Please note that the official language for any requests in the Transparency Register is German and that any translations on our website are only intended to provide assistance and guidance.

Willkommen beim Transparenzregister

Wenn Sie z.B. Einsicht in das Transparenzregister nehmen, Unstimmigkeiten melden oder wirtschaftlich Berechtigte in das Transparenzregister eintragen möchten, erstellen Sie bitte ein Nutzerkonto (Registrierung) und aktivieren Sie dieses anschließend.

Falls Sie bereits ein Nutzerkonto haben, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Maintenance work

Because of maintenance work the Transparency Register will not be available on Wednesday, 05 April 2023, from 5 pm until 10 pm CEST. A corresponding note will be displayed. During this period it will not be possible to submit entries, access entries in the Transparency Register and report discrepancies.

News

12.12.2022
Mitglieder der Öffentlichkeit haben aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) den Antrag auf Einsichtnahme bei Antragstellung zu begründen und hierzu ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme darzulegen

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 22. November 2022 in den verbundenen Rechtssachen C-37/20 und C-601/20 sieht vor, dass die Regelung der EU-Geldwäscherichtlinie ungültig ist, die EU-weit vorsieht, dass die Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten der im Transparenzregister eingetragenen Gesellschaften oder anderen juristischen Personen in allen Fällen für alle Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Vor diesem Hintergrund kann den Einsichtnahmeanträgen nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG nicht vorbehaltlos entsprochen werden, sondern nur unter Berücksichtigung der Rechtslage nach der Entscheidung des EuGH sowie der im Einzelfall durch eine Einsichtnahme betroffenen Rechte. Im Hinblick auf die Rechtslage, die vor Inkrafttreten der für nichtig erklärten Regelungen der Richtlinie (EU) 2018/843 galt und die im Rahmen einer unionsrechtskonformen Auslegung der GwG-Vorschriften heranzuziehen ist, ist eine Einsichtnahme weiterhin in Fällen möglich, in denen das berechtigte Interesse an einer Einsichtnahme durch Mitglieder der Öffentlichkeit dargelegt wird.

Daher haben Mitglieder der Öffentlichkeit den Antrag auf Einsichtnahme bei Antragstellung nunmehr zu begründen und ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme darzulegen.

more
30.11.2022
Stattgabe der Anträge von Mitgliedern der Öffentlichkeit gem. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG auf Einsichtnahme in das Transparenzregister ist aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) bis auf weiteres ausgesetzt

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 22. November 2022 in den verbundenen Rechtssachen C-37/20 und C-601/20 sieht vor, dass die Regelung der EU-Geldwäscherichtlinie ungültig ist, die EU-weit vorsieht, dass die Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten der im Transparenzregister eingetragenen Gesellschaften oder anderen juristischen Personen in allen Fällen für alle Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sind. Aufgrund dieser Entscheidung wurde die Stattgabe der Anträge der Mitglieder der Öffentlichkeit auf Einsichtnahme in das Transparenzregister noch am 22. November 2022 durch die registerführende Stelle bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Übermittlung der Daten zu wirtschaftlich Berechtigten erfolgt gegenüber Mitgliedern der Öffentlichkeit seit dem Mittag des 22. November 2022 derzeit nicht.

Die registerführende Stelle wird zeitnah über die weiteren Auswirkungen des EuGH-Urteils für die Einsichtnahme für Mitglieder der Öffentlichkeit informieren.

more
13.09.2022
Automatisiertes Einsichtnahmeverfahren (sog. Einsichtnahmeschnittstelle) für Behörden und bestimmte Verpflichtete

Gemäß §§ 59 Abs. 3, 23 Abs. 3 GwG stellt die registerführende Stelle des Transparenzregisters ab dem 01. Januar 2023 für die in § 23 Abs. 1 Nr. 1 GwG genannten Behörden sowie die in § 23 Abs. 3 iVm Abs. 2 S. 4 GwG genannten Verpflichteten ein automatisiertes Einsichtnahmeverfahren (sog. Einsichtnahmeschnittstelle) zum Zwecke der Erfüllung ihrer behördlichen Aufgaben bzw. gesetzlichen Sorgfaltspflichten zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

more

Einreichungsassistent

Um die Mitteilung zur Eintragung von wirtschaftlich Berechtigten zu vereinfachen, bieten wir Ihnen einen Einreichungsassistenten an.

Durch einfache Fragen werden Sie schnell und unkompliziert durch den Mitteilungsprozess geleitet.

Den Einreichungsassistenten können Sie starten, sobald Sie angemeldet und eingeloggt sind. Dafür ist eine Registrierung erforderlich. Fragen zur Registrierung können Sie unter
0 800 – 1234 337 stellen.

Newsletter

Our newsletter will provide you with information on technical or organisational innovations relating to the Transparency Register.

Wir helfen Ihnen weiter

If you have any questions about the Transparency Register, please call us at the respective service number:

Registration: 0 800 – 1234 337 service@transparenzregister.de
Notification for entry: 0 800 – 1234 350 service@transparenzregister.de
Inspection: 0 800 – 1234 348 service@transparenzregister.de
Discrepancy reports: 0 800 – 1234 340 unstimmigkeitsmeldung@transparenzregister.de
Fee notices: 0 800 – 1234 340 gebuehr@transparenzregister.de

Mon – Fri from 8:00 am – 6:30 pm CET, free of charge from German landline.
From abroad: +49 2 21 / 9 76 68 – 0 (charged service)

Datei auswählen oder PDF hier hineinziehen Drag your file here or click to choose. Please drag only one file

cookie-settings

We use statistical cookies to improve our website design and platforms for you. Please select if you agree to the processing for statistical reasons or if you would only like to allow technically necessary cookies. Further information, as well as the possibility to change your selection at any time and to revoke your consent, can be found in our >>Data Privacy Statement.

By clicking on "Agree to all", you consent to the processing for statistical purposes.