Willkommen beim Transparenzregister

Wenn Sie z.B. Einsicht in das Transparenzregister nehmen, Unstimmigkeiten melden oder wirtschaftlich Berechtigte in das Transparenzregister eintragen möchten, erstellen Sie bitte ein Nutzerkonto (Registrierung) und aktivieren Sie dieses anschließend.

Falls Sie bereits ein Nutzerkonto haben, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Wartungsarbeiten

Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Transparenzregister am Dienstag, den 06. Juni 2023, von 17:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr nicht erreichbar. Ein entsprechender Hinweis wird angezeigt werden. Die Auftragsübermittlung für Eintragungen, die Einsichtnahme in das Transparenzregister sowie die Meldung von Unstimmigkeiten sind dann nicht möglich.

Hinweise

12.12.2022
Mitglieder der Öffentlichkeit haben aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) den Antrag auf Einsichtnahme bei Antragstellung zu begründen und hierzu ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme darzulegen

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 22. November 2022 in den verbundenen Rechtssachen C-37/20 und C-601/20 sieht vor, dass die Regelung der EU-Geldwäscherichtlinie ungültig ist, die EU-weit vorsieht, dass die Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten der im Transparenzregister eingetragenen Gesellschaften oder anderen juristischen Personen in allen Fällen für alle Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Vor diesem Hintergrund kann den Einsichtnahmeanträgen nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG nicht vorbehaltlos entsprochen werden, sondern nur unter Berücksichtigung der Rechtslage nach der Entscheidung des EuGH sowie der im Einzelfall durch eine Einsichtnahme betroffenen Rechte. Im Hinblick auf die Rechtslage, die vor Inkrafttreten der für nichtig erklärten Regelungen der Richtlinie (EU) 2018/843 galt und die im Rahmen einer unionsrechtskonformen Auslegung der GwG-Vorschriften heranzuziehen ist, ist eine Einsichtnahme weiterhin in Fällen möglich, in denen das berechtigte Interesse an einer Einsichtnahme durch Mitglieder der Öffentlichkeit dargelegt wird.

Daher haben Mitglieder der Öffentlichkeit den Antrag auf Einsichtnahme bei Antragstellung nunmehr zu begründen und ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme darzulegen.

mehr
30.11.2022
Stattgabe der Anträge von Mitgliedern der Öffentlichkeit gem. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG auf Einsichtnahme in das Transparenzregister ist aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) bis auf weiteres ausgesetzt

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 22. November 2022 in den verbundenen Rechtssachen C-37/20 und C-601/20 sieht vor, dass die Regelung der EU-Geldwäscherichtlinie ungültig ist, die EU-weit vorsieht, dass die Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten der im Transparenzregister eingetragenen Gesellschaften oder anderen juristischen Personen in allen Fällen für alle Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sind. Aufgrund dieser Entscheidung wurde die Stattgabe der Anträge der Mitglieder der Öffentlichkeit auf Einsichtnahme in das Transparenzregister noch am 22. November 2022 durch die registerführende Stelle bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Übermittlung der Daten zu wirtschaftlich Berechtigten erfolgt gegenüber Mitgliedern der Öffentlichkeit seit dem Mittag des 22. November 2022 derzeit nicht.

Die registerführende Stelle wird zeitnah über die weiteren Auswirkungen des EuGH-Urteils für die Einsichtnahme für Mitglieder der Öffentlichkeit informieren.

mehr
13.09.2022
Automatisiertes Einsichtnahmeverfahren (sog. Einsichtnahmeschnittstelle) für Behörden und bestimmte Verpflichtete

Gemäß §§ 59 Abs. 3, 23 Abs. 3 GwG stellt die registerführende Stelle des Transparenzregisters ab dem 01. Januar 2023 für die in § 23 Abs. 1 Nr. 1 GwG genannten Behörden sowie die in § 23 Abs. 3 iVm Abs. 2 S. 4 GwG genannten Verpflichteten ein automatisiertes Einsichtnahmeverfahren (sog. Einsichtnahmeschnittstelle) zum Zwecke der Erfüllung ihrer behördlichen Aufgaben bzw. gesetzlichen Sorgfaltspflichten zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

mehr

Einreichungsassistent

Um die Mitteilung zur Eintragung von wirtschaftlich Berechtigten zu vereinfachen, bieten wir Ihnen einen Einreichungsassistenten an.

Durch einfache Fragen werden Sie schnell und unkompliziert durch den Mitteilungsprozess geleitet.

Den Einreichungsassistenten können Sie starten, sobald Sie angemeldet und eingeloggt sind. Dafür ist eine Registrierung erforderlich. Fragen zur Registrierung können Sie unter
0 800 – 1234 337 stellen.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über technische oder organisatorische Neuerungen im Transparenzregister.

Wir helfen Ihnen weiter

Sollten Sie Fragen zu Themen rund um das Transparenzregister haben, wenden Sie sich gerne an unsere jeweilige Servicenummer oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Registrierungen: 0 800 – 1234 337 service@transparenzregister.de
Eintragungen: 0 800 – 1234 350 service@transparenzregister.de
Einsichtnahmen: 0 800 – 1234 348 service@transparenzregister.de
Unstimmigkeits­meldungen: 0 800 – 1234 349 unstimmigkeitsmeldung@transparenzregister.de
Gebühren­bescheide: 0 800 – 1234 340 gebuehr@transparenzregister.de

Mo – Fr von 8:00 bis 18:30 Uhr, kostenlos aus dem deutschen Festnetz.
Aus dem Ausland: +49 2 21 / 9 76 68 – 0 (kostenpflichtig).

Informationen zum Transparenzregister erhalten Sie ebenso in unseren digitalen Angeboten.

Datei auswählen oder PDF hier hineinziehen Ziehen Sie hier Ihre Datei hinein oder klicken Sie hier, um eine Datei auszuwählen. Bitte ziehen Sie nur eine Datei hinein.

Cookie-Einstellungen

Wir setzen Statistik-Cookies ein, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten und unsere Plattformen für Sie zu verbessern. Sie können auswählen ob Sie, neben dem Einsatz technisch notwendiger Cookies, der Verarbeitung aus statistischen Gründen zustimmen oder ob Sie nur technisch notwendige Cookies zulassen wollen. Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit Ihre Auswahl jederzeit zu ändern und erteilte Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer >>Datenschutzerklärung.

Mit einem Klick auf Allen zustimmen willigen Sie in die Verarbeitung zu statistischen Zwecken ein.